Urologie

Informationen für Patienten

Urologie

Informationen für Patienten

Unsere Expertinnen und Experten in der Urologie erkennen und behandeln Erkrankungen der Nieren, Harnwege und männlichen Geschlechtsorgane. Mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden stehen wir an der Seite unserer Patientinnen und Patienten. 

Kontakt

Chefarztsekretariat Urologie
Manuela Ullrich

T (030) 54 72 46 01
F (030) 54 72 29 96 08
E-Mail senden

Mehr
Vorstationäre Terminvereinbarung

T (030) 54 72 46 29
F (030) 54 72 29 96 08

Mehr
Stationen
Station UR1

T (030) 54 72 46 20
E-Mail senden

Erreichbarkeit
8 - 20 Uhr Mehr

Sprechstunden

Chefarztsprechstunde Urologie

T (030) 54 72 46 01
9 bis 16.30 Uhr

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung Mehr
Zweitmeinungs- und Indikationsberatung für Harnsteinleiden

T (030) 54 72 46 01
9 bis 16.30 Uhr

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung Mehr
Zweitmeinungs- und Indikationsberatung für gutartige Prostatavergrößerungen

T (030) 54 72 46 01
9 bis 16.30 Uhr

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung Mehr
Zweitmeinungs- und Indikationsberatung für Prostatakrebs

T (030) 54 72 46 01
9 bis 16.30 Uhr

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung Mehr

Online-Terminvereinbarung

Zu Ihrer Person

Informationen zu Ihrem Terminwunsch

Bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten kann ein Sprechstundentermin nur erfolgen, wenn eine Einweisung bzw. Überweisung eines Haus- oder Facharztes vorliegt.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mein Einverständnis zur zweckgebundenen Verarbeitung meiner Daten.

* Pflichtfelder

Team

Ärztliche Leitungen
Prof. Dr. med.
Frank Friedersdorff
Chefarzt Profil
Dr. med.
Robert Kössler
Leitender Oberarzt Profil
Dr. med.
Holger Beutel
Oberarzt Profil
Dr. med.
Martin Kanne
Oberarzt, Leiter Endourologisches Laserzentrum Profil
Dr. med.
Jorien Krediet
Oberärztin Profil
Dr. med.
Maha Ullmann
Oberärztin Profil
Fachärztinnen und -ärzte
Annaeva Grimm
Fachärztin Profil
Dr. med.
Thomas Spreu
Facharzt Profil
Dipl. med.
Kathrin Triebe
Fachärztin Profil
Assistenzärztinnen und -ärzte
Dr. med.
Hannah Andrä-Schwammel
Assistenzärztin Profil
Dr. med.
Nella Gagel
Assistenzärztin Profil
Ayoub Hidayat Allah
Assistenzarzt Profil
Dr. med.
Beatrice Kittner
Assistenzärztin Profil
Marnie Raimann
Assistenzärztin Profil
Liam Stelzer
Assistenzarzt Profil
Pflegerische und therapeutische Leitungen
Marlies Vogler
Stationsleitung Profil
Sandra Runge
Zentrale Therapieleitung Profil
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Heike Schneider
Studienleiterin / Study Nurse Profil

Wir behandeln

Gutartige Prostatavergrößerung

Die Prostata gehört zu den männlichen Geschlechtsorganen. Im Laufe des Lebens kann sie sich vergrößern, dabei wird zwischen gut- und bösartigen Veränderungen unterschieden. Davon betroffen sind vor allem Männer im höheren Lebensalter. Um Ausmaß und Schwere einer Prostatavergrößerung beziehungsweise -veränderung festzustellen, führen wir ein ausführliches Patientengespräch und tasten die Prostata ab. Zusätzlich nutzen wir Ultraschalluntersuchungen der Prostata und Harnblase und Blutuntersuchungen, um die Diagnose zu bestätigen.

Gutartige Vergrößerungen der Prostata behandeln wir im ersten Schritt mit Medikamenten. Sollten diese nicht helfen oder der individuelle Leidensdruck zu groß sein, ziehen wir auch eine Operation in Betracht. Bei einer Operation nutzen wir die Holmiumlaser-Enukleation der Prostata (HoLEP). Dabei wird mithilfe eines Lasers das vergrößerte Gewebe abgelöst, zerkleinert und abschließend abgesaugt. Das Gewebe wird anschließend durch die Pathologie untersucht. Neben der HoLEP wird auch weiterhin alternativ die konventionelle Entfernung (Transurethrale Prostataresektion, TuR-P) im modernen bipolaren Verfahren durchgeführt.

Da uns ihre Wünsche besonders am Herzen liegen, bieten wir auch das ejakulationsprotektive (Erhalt des Samenergusses) Verfahren der Wasserdampftherapie (REZUM) an. Hier wird während einer kurzen Narkose Wasserdampf in die Prostata injeziert. Der Eingriff dauert meist zwischen fünf bis 20 Minuten und im Verlauf reduziert sich, durch den gewollt entstandenen Hitzeschaden, das Prostatagewebe. Das Wasserlassen wird dadurch oft bereits innerhalb der ersten drei Wochen nach dem Eingriff gebessert. Die volle Wirkung wird ungefähr nach drei Monaten erreicht. Die Ejakulation bleibt auf Grund des weniger radikalen Eingriffes erhalten. Dafür ist es wichtig zu wissen, dass bei diesem Eingriff auf Grund der geringeren Radikalität, sogenannte Rezidive häufiger auftreten als bei den zuvor genannten Techniken. Das kann bedeuten, dass in der Zukunft erneute Eingriffe notwendig sein können. Dies erfolgt entweder durch eine erneute Wasserdampftherapie oder bei entsprechendem Wunsch auch die Therapie mittels Holmium-Laser.

Bösartige Prostatavergrößerung und Prostatakarzinom

Es kann auch zu bösartigen Veränderungen der Prostata (Prostatakarzinomen) kommen. Um Ausmaß und Schwere der Erkrankung festzustellen, führen wir ein ausführliches Patientengespräch und tasten die Prostata ab. Hinzu kommen Ultraschalluntersuchungen der Prostata und Blutuntersuchungen. Durch die Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe bestätigen oder entkräften wir die Diagnose. Die Biopsie kann bei uns mit der MRT fusionsgestützt durchgeführt werden. 

Die Behandlung der Krebserkrankung hängt von Art, Größe und Stadiums des Tumors sowie möglicher Tochtergeschwulste (Metastasen) ab. Sollte eine Operation für Sie in Frage kommen, bieten wir unterschiedliche Verfahren der Prostataentfernung an. Dabei entfernen wir die Prostata in der Regel inklusive der benachbarten Samenblasen sowie der Beckenlymphknoten. In ausgewählten Fällen von Prostatakarzinomen kann zur Verbesserung des Wasserlassens ebenfalls eine Holmiumlaser-Enukleation der Prostata (HoLEP) eingesetzt werden (z. B. vor einer Strahlentherapie), dabei handelt es sich jedoch nicht um eine eigentliche Krebsbehandlung.

Nierentumoren

Bei einem Verdacht auf einen Nierentumor nutzen wir verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, um eine Diagnose zu stellen. Auffällig werden Nierentumoren meist durch eine routinehaften Ultraschalluntersuchung. Zur Sicherung der Befunde wird eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt. Zudem werden eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen durchgeführt.

Die Behandlung des Nierenkrebses hängt von Art und Größe der Erkrankung ab. Dafür stehen uns verschiedene minimal-invasive und offen-chirurgische Operationsverfahren zur Verfügung. Nach Möglichkeit versuchen wir entsprechend den Leitlinien organerhaltend zu operieren, was in den meisten Fällen auch minimal-invasiv möglich ist. Ist die Krebserkrankung weiter fortgeschritten oder haben sich bereits Tochtergeschwüre (Metastasen) gebildet, kann die Entfernung der gesamten Niere notwendig sein. Bei der medikamentösen Therapie arbeiten wir eng mit uro-onkologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen zusammen.

Harnblasentumoren

Ein Harnblasentumor ist eine bösartige Geschwulst der Harnblase. Besteht der Verdacht auf Harnblasenkrebs, führen wir zunächst eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch. Außerdem untersuchen wir den Urin und führen eine Blasenspiegelung durch. Hinzu kommt gegebenenfalls eine bildgebende Untersuchung wie die Computertomografie (CT).

Wir behandeln Harnblasenkrebs je nach Art und Größe des Tumors und ob sich bereits Tochtergeschwulste (Metastasen) gebildet haben. Handelt es sich um oberflächlichen Harnblasenkrebs, wird in der Regel nur der Tumor während einer minimal-invasiven Operation abgetragen. Einige Wochen nach der Operation erfolgt eine Nachuntersuchung, um den Erfolg zu überprüfen. Bei Tumoren, die bereits in die Muskelschicht der Blase eingedrungen sind, muss meist die gesamte Harnblase entfernt werden. Wenn dies der Fall ist, bieten wir verschiedene Arten der Ersatzharnblase an. Dazu gehören die kontinente Ersatzblase (Neoblase), das Ileum-Conduit oder Harnleiterhautfisteln.

Harnsteinleiden

Harnsteine sind Ablagerungen aus Harnsalzen, die im gesamten Harntrakt entstehen können. Dazu gehören Nierensteine, Harnleitersteine und Harnblasensteine. Neben einem ausführlichen Patientengespräch und eine Untersuchung der Blutwerte, erfolgt zunächst eine Untersuchung mittels Computertomografie ohne Kontrastmittel.

Viele Harnsteine verlassen den Körper auf natürliche Art und Weise, dies können wir durch die Gabe von Medikamenten unterstützen. Reicht dies nicht aus, stehen uns verschiedene operative Behandlungsmethoden zur Verfügung, die wir bei Bedarf auch kombinieren. Dazu gehören die minimal-invasive Steintherapie mittels perkutaner Nephrolitholapaxie (Mini-PNL), die flexible beziehungsweise halb-starre Harnleiterspiegelung (URS) und die Harnblasenstein-Lithotripsie mit dem Holmium-Laser.

Hodentumoren

Hodentumoren sind meist bösartige Veränderung des Hodengewebes. Häufig werden sie durch das selbstständige Abtasten des Hodens entdeckt. Um den Verdacht zu bestätigen, nutzen wir verschiedene Untersuchungsmethoden. Neben einer körperlichen Untersuchung gehören dazu bildgebende Verfahren wie Ultraschall und eine Blutuntersuchung (Tumormarker). Hinzu kommt eine operative Hodenfreilegung, um das Tumorgewebe zu untersuchen.

Die Behandlung von Hodentumoren erfolgt nach Art, Größe und Ausbreitung des Tumors. Handelt es sich um einen bösartigen Tumor, so wird dieser operativ entfernt.  Sollte zusätzlich eine Chemotherapie durchgeführt werden müssen, kann diese auch bei uns durchgeführt werden.

Dialyse- oder transplantierte Patientinnen und Patienten

In Kooperation mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Nephrologie behandeln wir Dialyse- oder transplantierte Patienten (Zystennierenentfernung, Transplantatnierenentfernung und Teilnierenentfernung). Lebendnierenspenden werden an der Charité durch unseren Chefarzt Prof. Dr. Friedersdorff durchgeführt.

Weitere Informationen

Endourologisches Laserzentrum

In unserem endourologischen Laserzentrum (ELZ) kümmern wir uns speziell um die gutartige Prostatavergrößerung (BPH) und das Harnsteinleiden. Zur effektiven Behandlung dieser, in unserer Gesellschaft immer häufiger werdenden, Erkrankungen sind in der modernen Medizin immer schonendere und sicherere Methoden entwickelt worden. Dabei spielt der Einsatz des Hochleistungs-Holmiumlasers eine wichtige Rolle. 

In der Abteilung für Urologie haben wir bereits langjährige Erfahrungen mit diesen Behandlungsverfahren. Daher veranstalten wir auch regelmäßig international besuchte Workshops und Fortbildungsveranstaltungen in unserer Klinik. Zur weiteren Bündelung der Kompetenzen und zur Sicherung der Behandlungsqualität haben wir im Jahr 2020 für unsere Patienten das Endourologische Laserzentrum (ELZ) am KEH etabliert.

Weitere Informationen

Holmium-Laser Enukleation der Prostata (HoLEP)

Das moderne Laserverfahren bietet eine besonders schonende Behandlung von Prostatavergrößerungen jeder Größe. Bei dem Eingriff wird ein Sichtgerät mit Videokamera (Endoskop) durch die Harnröhre eingeführt. Mit dem Laserinstrument wird dann das vergrößerte Prostatagewebe aus der Kapsel herausgelöst.

Die HoLEP wird eingesetzt:

  • bei Beschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) jeder Größe
  • in ausgewählten Fällen von Prostatakarzinomen zur Verbesserung des Wasserlassens (keine eigentliche Krebsbehandlung)
  • bei erneut auftretenden Beschwerden nach vorheriger Operation (Rezidivadenom)
  • bei Blasenhals- und Harnröhrenengstellungen (Stenosen)

Darüber hinaus verwenden wir den Hochleistungs-Holmiumlaser auch bei der Behandlung von Blasen-, Harnleiter- und Nierensteinen sowie zur Behandlung von ausgewählten Tumoren im oberen Harntrakt.

Weitere Informationen
 

Weitere urologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

Ultraschall

Wir nutzen Ultraschalluntersuchungen, um krankhafte Veränderungen an den Nieren, an der Harnblase, dem Harnleiter oder dem Hoden festzustellen. Dafür setzen wir den Ultraschallkopf dort auf die Haut auf, wo sich das betreffende Organ befindet.

Harnröhren- und Blasenspiegelung

Bei einer Harnröhren- und Blasenspiegelung, in der Fachsprache auch Zystoskopie, genannt, führen wir ein Sichtgerät unter Spülung mit Wasser durch die Harnröhre in die Harnblase vor. So können wir verschiedene Veränderungen der Harnwege, Blase und Prostata feststellen. Bei Bedarf können wir kleinere chirurgische Eingriffe bereits während der Harnröhren- und Blasenspiegelung unter Narkose durchführen.

Restharnmessung

Die Restharnmessung führen wir mithilfe eine Ultraschalluntersuchung durch, um mögliche Blasenentleerungsstörungen festzustellen.

Harnstrahlmessung

Bei der Harnstrahlmessung messen wir, wie viel Harn bei der Harnblasenentleerung pro Sekunde durch die Harnröhre fließt. So können wir Verengungen der Harnröhre, beispielsweise durch eine vergrößerte Prostata, feststellen.

Perkutane Nephrolitholapaxie (Mini-PNL)

Bei einer Mini-PNL wird von der Körperaußenseite mit Hilfe einer Punktionsnadel ein dünner Kanal bis zur Niere gelegt. Anschließend wird eine kleine Videokamera eingeführt, um die Niere zu untersuchen und zu behandeln. So können größere Steine in der Niere zertrümmert und entfernt werden.

Ureterorenoskopie (URS)

Bei einer Ureterorenoskopie führen wir durch die Harnröhre und den Harnleiter ein Endoskop in das Nierenbecken. So entfernen wir Steine aus dem Harnleiter oder dem Nierenbecken mit flexiblen und halb-starren Instrumenten.

Harnblasenstein-Lithotripsie (ESWL)

Bei einer Harnblasenstein-Lithotripsie zerkleinern wir Harnsteine unter Ultraschallkontrolle durch von außen wirkende Stoßwellen.

Transurethrale Prostataresektion (TURP)

Die transurethrale Prostataresektion ist ein operativer Eingriff, bei dem das vergrößerte Prostatadrüsengewebe über die Harnröhre mittels Elektroschlinge ausgeschabt wird.

Transurethrale Blasentumorresektion (TURB)

Die transurethrale Blasentumorresektion ist ein operativer Eingriff, bei dem ein Blasentumor über die Harnröhre mittels Elektroschlinge ausgeschabt wird.

Harnröhrenschlitzung (Urethronomie)

Die Harnröhrenschlitzung ist ein minimal-invasives Verfahren bei Verengungen der Harnröhre.


Neuigkeiten

Aktuelles

Ausbildung mit Tradition und Blick in die Zukunft: Ob Ordensschwestern, Krankenschwestern und -pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und…

mehr

Im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) entsteht ein neues OP-Gebäude mit insgesamt zwei neuen Operationssälen, darunter einem…

mehr

Seit dem 1. April hat Melanie Passarge die Position der Stellvertretenden Pflegedirektorin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Am 1. und 2. April kamen im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) rund 30 Urologen aus aller Welt zu einem Expertentreffen für…

mehr

Prof. Dr. Frank Friedersdorff ist neuer Chefarzt der Urologie, Priv.-Doz. Dr. Andreas Berger übernimmt die Leitung der Abteilung für Innere Medizin II…

mehr

Hier finden Sie uns

#
Haus 13

Physiotherapie

Haus 22

Alte Kapelle

Festsaal und Tagungsräume

Geschäftsführung

Kasse

Pflegedirektion

Verwaltung 

Haus 24

Cafeteria

Poststelle

Bücherbox

Haus 27

Wäscherei

Haus 29

Fachbibliothek

Museum Kesselhaus Herzberge

Haus 31

Verwaltung 

Mitarbeitervertretung 

Haus 35

Haus 40

Historisches Archiv

Haus 41

Verwaltung 

Haus 43

Lädchen / Second Hand Shop

Haus 45

Gärtnerei

Haus 50

Kegelbahn

Haus 53

Pförtnerhaus

Haus 63

Mittagsrestaurant

Neue Kapelle

Haus 67

Betriebsarzt

Patientenfürsprecher

Krankenhaushygiene

Seelsorge

Sozialdienst

Trauerwegbegleitung EDKE

Haus 68

Pflegeschule

Wohnheim

 

Haus 69

Pflegeschule (PflBG)

Haus 70

KEH-Servicegesellschaft

Technik

Haus 79
Haus 103

Angiografie

Endoskopie

Kardiologie

Notaufnahme

Patientenanmeldung und Information

Radiologische Praxis

Für Gebäudeinformationen
auf die Häuser klicken.