Auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Beruf, der nah am Menschen ist? Dann ist die Arbeit als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson genau das Richtige für Sie.
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachperson dauert drei Jahre. Sie besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Der praktische Teil wird im KEH oder anderen Kooperationspartnern absolviert, der theoretische Teil in der Pflegeschule am KEH oder einer anderen Kooperationsschule.
Während der Ausbildung erlernen unsere Auszubildenden alle notwendigen fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen, um eigenständig als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson arbeiten zu können. Dabei stehen ein gutes Miteinander von Lehrenden und Lernenden für uns im Mittelpunkt. Durch Gruppenarbeiten, gemeinsame Veranstaltungen und Rüstzeiten wird der Kurszusammenhalt gefördert und gefestigt. Hinzu kommen die regelmäßigen Lerngespräche zwischen Lehrenden und Auszubildenden, die zur Reflexion, zur Optimierung der Leistungen und der Beurteilung der persönlichen Kompetenzen der Auszubildenden führen sollen. So werden Kommunikationsmethoden, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement gefördert.
Ausbildungsziele
Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachperson. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen sowie praktischen Anteil. Anschließend können Sie Menschen aller Altersstufen in akuten, dauerhaft stationären oder ambulanten Pflegesituationen begleiten.
Praxisanleitung
Wir wissen, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für angehende Pflegekräfte ist. Deshalb bieten wir im KEH eine umfassende Unterstützung für alle, die ihre praktische Ausbildung oder einen Praxiseinsatz bei uns absolvieren. Unsere angehenden Pflegefachpersonen werden während ihrer Ausbildung von einem großen Team zentraler Praxisanleitender begleitet, die ihnen wertvolle Hilfestellungen und Anleitungen bieten. Zusätzlich gibt es auf vielen Stationen dezentrale Praxisanleitende, die neben ihrer Tätigkeit als Pflegefachkraft die Auszubildenden während des Arbeitsalltags unterstützen. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und fungieren als Vermittler, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen. So stellen wir sicher, dass unsere Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden.
Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, bei der unsere Auszubildenden in realen Situationen lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln können. Um das Wissen zu vertiefen und die praktischen Fähigkeiten zu stärken, bieten wir regelmäßig Workshops zu verschiedenen Themen an. Dazu gehören unter anderem Deeskalation, Reanimation, Kinästhetik, Kommunikation und gezielte Vorbereitung auf das Examen. Diese Workshops sind darauf ausgelegt, den Auszubildenden nicht nur theoretisches
Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fertigkeiten zu trainieren, die sie in ihrem zukünftigen Berufsalltag benötigen. So fördern wir eine umfassende und effektive
Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der angehenden Pflegekräfte abgestimmt ist.
Bei uns steht die individuelle Förderung und Unterstützung jedes Einzelnen im Vordergrund. Wir glauben, dass regelmäßige Feedback- und Reflexionsrunden entscheidend sind, um angehende Pflegefachpersonen auf ihrem Weg zum Ausbildungsabschluss bestmöglich zu begleiten. Diese Runden bieten den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, Fragen zu klären und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Unsere Praxisanleitenden sind jederzeit als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner verfügbar und stehen unseren Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung auch in herausfordernden und schwierigen Situationen zur Seite. Wir möchten sicherstellen, dass sich jeder Auszubildende gut unterstützt fühlt und die nötige Hilfe erhält, um seine
Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in den Pflegeberuf zu starten.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres. Ein zusätzlicher Ausbildungskurs startet am 1. April 2024.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Um eine Ausbildung als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson zu beginnen, brauchen Sie:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss
- Hauptschulabschluss mit anschließender zweijähriger Berufsausbildung oder mit einer Ausbildung in Assistenz- oder Helferberufen von einjähriger Dauer
Hinzu kommen:
- gesundheitliche Eignung (körperliche und psychische Belastbarkeit)
- gutes Kommunikationsverhalten
- Erfahrungen aus Pflegepraktika in einer stationären oder ambulanten Einrichtung
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und entspricht den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (AVR DWBO).
Sie beträgt ab 1. Januar 2024
- 1. Ausbildungsjahr: 1.332,56 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.417,63 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.531,03 Euro
Vorteile für Auszubildende
Ausbildung aus einer Hand: Absolvieren Sie Ihre praktische Ausbildung im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und die theoretische Ausbildung an der klinikeigenen Pflegeschule. Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen eine fachlich fundierte und von christlichen Werten geleitete Ausbildung zu vermitteln. Auszubildende haben die Möglichkeit, kostengünstig Wohnheimzimmer aus dem Gelände des KEH zu mieten.
Einzureichende Unterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- aktuelles Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis
- Beurteilung eines Pflege-Praktikums
- Lebenslauf
- polizeiliches Führungszeugnis
- ärztliches Attest
- zwei Passbilder
- falls vorhanden: Tauf-, Konfirmation- und/oder Firmurkunde
- Gleichwertigkeitsbescheinigung der zuständigen Senatsverwaltung zum Schulabschluss-Zeugnis
- Nachweis über Deutsch-Sprachkurse, mindestens Sprachniveau B2
- Nachweis über Ihren Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnis
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an pflegeschule@keh-berlin.de
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss ist der 31. August des jeweiligen Jahres. Der Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart am 1. April 2024 ist am 28. Februar.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@keh-berlin.de