Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Informationen für Patienten

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Informationen für Patienten

In unserer Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters behandeln wir Kinder und Jugendliche mit verschiedenen psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Problemen. Wir helfen jungen Patientinnen und Patienten sowie deren Familien akut und begleiten sie auch langfristig mit individuellen Therapieangeboten - sowohl ambulant als auch stationär.

Unser Team

Ärztliche Leitungen
Dr. med.
Susanne Knoll
Chefärztin Profil
Marina Armas Gonzalez
Oberärztin KJP5 Profil
Regina Kania
Oberärztin KJP2, KJP3 Profil
Dr. med.
Jörg Liesegang
Oberarzt KJP4 und PIA Profil
Psychologische Leitung
Frauke Reiprich
Leitende Psychologin Profil
Sara Harder
Psychologische Leitung der Institutsambulanz Profil
Pflegerische Leitungen
Julia Albrecht
Stationsleitung KJP3, KJP6 Profil
Cornelia Aßmann
Stationsleitung KJP1, KJP2 Profil
Kathrin Schwanke-Groll
Stationsleitung KJP4, KJP5 Profil
Sekretariat
Lena Korn
Chefarztsekretariat KJP Profil
Jens
Sekretariatsassistenz Profil

Anmeldung zur stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlung

Die Aufnahme auf unsere vollstationären und tagesklinischen Stationen ist nur über die Anmeldung von ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder Kinder- und Jugendpsychiatern oder über unsere Institutsambulanz möglich. Die Anmeldung für die vollstationäre oder tagesklinische Behandlung kann nicht von den Eltern oder Sorgeberechtigten erfolgen. Ausgenommen sind akute Krisensituationen, die rund um die Uhr in der Rettungsstelle des KEH im Haus 103 vorstellig werden können.

Informationen für Eltern und Sorgeberechtigte

Für eine Anmeldung für eine ambulante Vorstellung in unserer Institutsambulanz füllen Sie bitte das folgende Anmeldeformular aus. Wir melden uns dann baldmöglichst bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren.

Anmeldung für Erstgespräch in der Ambulanz

Auszufüllende Dokumente für den Termin in der Institutambulanz

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die ausgefüllte Behandlungseinwilligung sowie den ausgefüllten Anamnesebogen mit.

Behandlungseinwilligung in die Ambulanzbehandlung

Anamnesebogen für die Ambulanz

Termin für Zweitmeinungssprechstunde

Wenn Ihr aktuell behandelnder Kinder- und Jugendpsychiater oder Ihre aktuell behandelne Kinder- und Jugendpsychiaterin eine Vorstellung bei uns zur sogenannten „Zweitmeinung“ empfiehlt, füllen Sie bitte folgenden Bogen aus, bzw. lassen ihn von Ihrem Arzt oder Ärztin ausfüllen.

Anmeldebogen Zweitmeinungstermin

 

Spezialsprechstunden in der Institutsambulanz

Sprechstunden in der Psychiatrischen Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche (PIA)
Tic- und Tourette-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche

T (030) 54 72 38 15
Montag bis Donnerstag, 8 - 16 Uhr Freitag, 8 - 15 Uhr

Sprechzeiten
nach vorheriger Terminvergabe Mehr
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung

T (030) 54 72 38 15
Montag bis Donnerstag, 8 - 16 Uhr Freitag, 8 - 15 Uhr

Sprechzeiten
nach vorheriger Terminvergabe Mehr
FASD-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche

T (030) 54 72 38 15
Montag bis Donnerstag, 8 - 16 Uhr Freitag, 8 - 15 Uhr

Sprechzeiten
nach vorheriger Terminvergabe Mehr
Psychosomatische Sprechstunde für Kinder und Jugendliche

T (030) 54 72 38 15
Montag bis Donnerstag, 8 - 16 Uhr Freitag 8 - 15 Uhr

Sprechzeiten
nach vorheriger Terminvergabe Mehr

Online-Rezeptbestellung

Patientinnen und Patienten unserer Institutsambulanz stellen wir gerne Rezepte für Medikamente aus. Ihren Rezeptwunsch können Sie über das folgende Formular stellen.

Online-Rezeptbestellung

Kontakt

Chefarztsekretariat Kinder- und Jugendpsychiatrie
Lena Korn

T 030 54 72 38 01
F 030 54 72 29 92 08
E-Mail senden

Mehr
Sekretariat Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche (PIA)

T (030) 54 72 38 15
F (030) 54 72 29 95 98
E-Mail senden

Mehr
Stationen
Station KJP1

T (030) 54 72 38 40
E-Mail senden

Erreichbarkeit
8 - 20 Uhr Mehr
Station KJP2

T (030) 54 72 39 20
E-Mail senden

Erreichbarkeit
8 - 20 Uhr Mehr
Station 2B

T (030) 55 18 54 10

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr Mehr
Tageskliniken
Schmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

T (030) 55 18 52 09
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 8 - 15.30 Uhr Mehr
Tagesklinik KJP3

T (030) 54 72 39 29
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 7.30 - 16 Uhr Mehr
Tagesklinik KJP4

T (030) 54 72 38 50
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 7.30 - 16 Uhr Mehr
Tagesklinik KJP5

T (030) 54 72 38 80
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 7.30 - 16 Uhr Mehr
Tagesklinik KJP6

T (030) 54 72 39 31
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag, 7.30 - 16 Uhr Mehr
Ambulanzen
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche (PIA)

T (030) 54 72 38 15
E-Mail senden

Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag 8 - 16 Uhr, Freitag 8 - 15 Uhr Mehr

Wir behandeln

Autismus

Autismus ist ein Überbegriff für unterschiedliche Entwicklungsstörungen. Betroffenen fällt es häufig schwer mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren. Auch zeigen sie sich wiederholende Verhaltensweisen.

Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen

Kinder und Jugendliche mit Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen sind oft körperlich sehr aktiv, unruhig, können sich schwer auf eine Tätigkeit konzentrieren und lassen sich leicht ablenken. Dieses Verhalten kann sich negativ auf die schulische Ausbildung auswirken.

Bindungsstörungen

Kinder mit einer reaktiven Bindungsstörung sind in sozialen Situationen sehr unsicher, furchtsam und eher zurückgezogen und zeigen ein extrem gehemmtes Verhalten gegenüber Betreuungspersonen. Kinder, die an einer Bindungsstörung mit Enthemmung leiden, suchen scheinbar wahllos enge Bindungen zu anderen Menschen und sind anhänglich. Ihren Ursprung haben Bindungsstörungen in der frühen Kindheit.

Entwicklungsstörungen

Wenn die geistige oder körperliche Entwicklung nicht dem Alter entspricht und dadurch Defizite vorliegen, spricht man von einer Entwicklungsstörung. Entwicklungsstörungen können sowohl angeboren sein als auch durch äußere Einflüsse entstehen.

Teilleistungsstörungen

Menschen mit Teilleistungsstörungen fallen bestimmte Tätigkeiten schwer, zum Beispiel Lesen, Schreiben, Rechnen oder Sprechen, sie zeigen in diesen Bereichen Defizite. Auch bestimmte motorische Einschränkungen können eine Teilleistungsschwäche darstellen. Bei Kindern und Jugendlichen haben Teilleistungsstörungen erheblichen Einfluss auf die schulischen Leistungen. Teilleistungsstörungen können Ursache für psychologische Probleme sein. 

Traumafolgestörungen

Ereignisse, die eine intensive Angst und Hilflosigkeit auslösen, zum Beispiel Gewalt, Unfälle, Missbrauch oder der Tod eines Familienmitglieds, können eine Traumafolgestörung verursachen. Betroffene leiden beispielsweise unter Albträumen, Schreckhaftigkeit, Flashbacks oder Schlafstörungen, die ihren Alltag erheblich beeinflussen.

Störungen des Sozialverhaltens

Kinder und Jugendliche, deren Sozialverhalten gestört ist, zeigen über einen längeren Zeitraum aggressives und dissoziales Verhalten wie Gewalttätigkeit, Zerstörungswut, Lügen, Stehlen oder starke Wutausbrüche. Häufig liegen zeitgleich schwierige familiäre Umstände vor und es kommt zu Problemen in der Schule.

Emotionale Störungen des Kindesalters

Kinder mit einer emotionalen Störung haben Angst vor Situationen und Gegenständen, die eigentlich ungefährlich sind. Die Angst übersteigt das alters- und entwicklungsgemäße Ausmaß und besteht über einen längeren Zeitraum. Zu den emotionalen Störungen des Kindesalters gehören unter anderem Trennungsangst, soziale Ängstlichkeit und Geschwisterrivalität.

Tic-Störungen

Tics sind sich wiederholende, plötzlich und oft nicht oder nur schwer steuerbare Bewegungen oder Lautäußerungen. Unter Tic-Störungen fallen beispielweise motorische Tics wie Grimassieren, Zwinkern und Zuckungen sowie vokale Tics, zum Beispiel Husten, Räuspern oder bestimmte Wörter. Sie beginnen meist im Grundschulalter.

Enuresis

Enuresis bezeichnet das nicht dem Entwicklungsalter entsprechende, unabsichtliche Einnässen ohne organische Ursache. Enuresis kann von Geburt an oder erst nach einer längeren Trockenphase auftreten, beispielweise nachts. Die Ursachen des Einnässens können vielfältig sein.

Enkopresis

Unter Enkopresis versteht man über einen längeren Zeitraum bestehendes, willkürliches oder unwillkürliches Absetzen von Stuhl ohne organische Ursache, häufig auch an Stellen, die dafür nicht vorgesehen sind. Enkopresis kann alleinstehend oder als Teil einer Störung des Sozialverhaltens oder einer emotionalen Störung auftreten.

Mutismus

Mutismus ist eine Kommunikationsstörung. Betroffene Kinder und Jugendliche sprechen gar nicht (totaler Mutismus) oder nur in bestimmten Situationen nicht (selektiver Mutismus), ohne dass eine organische Ursache vorliegt. Beim selektiven Mutismus sind Betroffene in Angst auslösenden Situationen nicht in der Lage zu sprechen, gegenüber vertrauten Personen ist das Sprechen für sie kein Problem. Ursache für totalen Mutismus können Schockerlebnisse sein, die zu einem kompletten Verstummen führen.

Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Wenn Kinder und Jugendliche Alkohol oder Drogen (psychotrope Substanzen) konsumieren, hat dies in der Regel erhebliche Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit und Entwicklung. Verhaltensstörungen und psychische Erkrankungen können die Folge sein.

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen

Kinder und Jugendliche mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen zeigen ähnlich auffällige und von der Norm abweichende Denk- und Verhaltensmuster wie Erwachsene mit Persönlichkeitsstörungen, zum Beispiel exzentrische oder sonderbare Charakterzüge, extremes Misstrauen gegenüber der Umwelt, antisoziales Verhalten und Desinteresse oder extreme Ängstlichkeit. Hinzu kommen Probleme mit dem Selbstbild und Beziehungen zu anderen.

Essstörungen

Störungen des Essverhaltens können unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben. Zu den Krankheitsbildern gehören Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Essanfälle (Binge-Eating). Essstörungen gehen mit einer verzerrten Selbstwahrnehmung einher. Betroffene neigen zudem auch zu anderen psychischen Problemen, Angst und Depression. Essstörungen behandeln wir auf der psychosomatischen Station 2b, die eine Kooperation des KEH und des Sana Klinikums Lichtenberg ist. Nach einer ausführlichen körperlichen und psychologischen Untersuchung kommen dort unterschiedliche Therapieformen zum Einsatz, zum Beispiel Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowie Ernährungstherapie- und Beratung.

Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche

Somatisierungsstörungen

Somatisierungsstörungen sind Schmerzen oder andere körperliche Beschwerden ohne konkrete organische Ursache. Dazu gehören Kopf- und Bauchschmerzen oder Übelkeit. Betroffene Kinder und Jugendliche sind in ihrem oft Alltag eingeschränkt, was zu Angst und Depression führen und sich negativ auf ihre psychische Entwicklung auswirken kann. Somatisierungsstörungen behandeln wir auf der psychosomatischen Station 2b. Die Station ist eine Kooperation unserer Abteilung und des Sana Klinikums Lichtenberg.

LINK: Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche

Schmerzstörungen

Treten Schmerzen über einen längeren Zeitraum auf, ohne dass Medikamente Linderung verschaffen, kann das erhebliche Folgen für die Psyche der Betroffenen haben und ihren Alltag erheblich einschränken. Kinder und Jugendliche mit Schmerzstörungen finden in unserer schmerztherapeutischen Tagesklinik Hilfe. Die Tagesklinik ist ein gemeinsames Angebot unserer Abteilung und des Sana Klinikums Lichtenberg.

Schmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Depression

Auch Kinder und Jugendliche können an Depression erkranken. Betroffene sind über einen längeren Zeitraum freud- und antriebslos und fühlen sich niedergeschlagen. Hinzu kommen in einigen Fällen weitere Symptome wie Entscheidungs- und Konzentrationsprobleme, gemindertes Selbstvertrauen oder Schlafstörungen. In schweren Fällen können auch Suizidgedanken eine Rolle spielen.

Ängste

Angst ist eine natürliche Reaktion auf Gefahr. Je nach Alter haben Kinder und Jugendliche unterschiedliche, normal verlaufende Ängste, die im Regelfall mit der weiteren Entwicklung verschwinden, zum Beispiel Angst im Dunkeln. Nimmt die Angst über einen längeren Zeitraum ein übersteigertes Ausmaß an und schränkt den Betroffenen in seinem Alltag ein, kann eine Angststörung vorliegen.

Zwänge

Zwänge äußern sich in konkreten wiederkehrenden Gedanken und Handlungen. Betroffene stellen sich dabei zwanghaft immer wieder dieselben Ereignisse oder Sachverhalte vor, ohne sich dessen entziehen zu können, zum Beispiel eine Verunreinigung mit Keimen oder die Furcht eine Katastrophe auszulösen. Um die Anspannung abzubauen, beginnen sie irrationale Tätigkeiten auszuführen, beispielsweise übermäßiges Putzen oder Zählen.

Schizophrenie

Bei Schizophrenie sind das Erleben, Denken und Handeln gestört. Eine Schizophrenieerkrankung geht häufig mit Wahnvorstellungen, Wahrnehmungsstörungen und Halluzinationen einher. Die Erkrankung tritt in der Regel im Jugendalter beziehungsweise bei jungen Erwachsenen auf und kann organische Ursachen haben.

Bipolare Störung

Bei einer bipolaren Störung wechseln sich Phasen extremer Hochstimmung (Manie) mit Phasen großer Niedergeschlagenheit und Verzweiflung ab (Depression). Die Stimmungsschwanken gehen über ein angemessenes Maß hinaus und zeigen sich darin, dass betroffene Kinder und Jugendliche abrupt zwischen positiver Stimmung und zurückgezogenem und deprimiertem Verhalten wechseln.

Weitere Informationen

Therapeutische Tagesgruppe TAN.go

Die therapeutische Tagesgruppe TAN.go beinhaltet erzieherisch-sozialpädagogische Angebote mit umfassender medizinischer und psychotherapeutischer Arbeit für Kinder und deren Familien. Dabei wird sowohl eine längerfristige Eltern-Kind-Therapie ermöglicht als auch gleichzeitig dem Bedarf an Erziehungshilfe, sozialpädagogischer Beratung und Betreuung und an sozialer Gruppenerfahrung entsprochen. Im Projekt stehen Plätze für Jungen und Mädchen im Vorschul- und Grundschulalter bis etwa neun Jahren bereit. Wir behandeln Kinder mit folgenden Störungsbildern:

  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
  • Hyperkinetische Störungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit


Nach der Diagnosestellung wird ein individueller Therapieplan erstellt. Es erfolgen zeitgleich die kinder- und jugendpsychiatrische, die psychotherapeutische sowie die sozialpädagogische Begleitung. Die Familien werden im Rahmen eines multimodalen, systemisch und verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzeptes behandelt, zum Beispiel in Form von Psychotherapie, Multifamilientherapie, Ergotherapie oder therapeutische Elterngespräche. Es fließen traumatherapeutische Elemente, Emotions- und Skilltrainings sowie das Training sozialer Kompetenzen wie auch Entspannungsverfahren in die Arbeit ein. Die Psychopharmakotherapie erfolgt in Verbindung mit den anderen Therapien im Rahmen unseres multimodalen Behandlungskonzeptes jeweils nach strenger individueller Indikationsstellung. Die sozialpädagogische Arbeit in der Tagesgruppe ermöglicht den Kindern in einem kleineren geschützten Rahmen Gruppenerfahrungen mit vielfältigen Möglichkeiten zum Ausprobieren und der Modifikation von Interaktion, Kontaktgestaltung und Konfliktlösestrategien in einem freundlichen, rücksichtsvollen und gemeinschaftlichen Miteinander. Darüber hinaus gibt es ein breites pädagogisches Beschäftigungs- und Spielangebot.

Anmeldung
TAN.go (Therapeutische Tagesgruppe)
Katrin Tschirschwitz

T (030) 97 10 18 14 8
F (030) 97 20 04 46
E-Mail senden

Mehr
Frauke Reiprich
Leitende Psychologin Profil

Lichtenberger Förderverein für psychisch kranke Kinder und Jugendliche e. V.

Der Lichtenberger Förderverein für psychisch kranke Kinder und Jugendliche e. V. nimmt sich seit 2002 der Not dieser Kinder und Jugendlichen an. 

Mehr erfahren


Neuigkeiten

Aktuelles

Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra verlässt das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und wechselt in den Vorstand der v.…

mehr

Der OP-Neubau am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am 23. Juli wurde mit dem Bau…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Der Eröffnung einen Schritt näher: Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) feiert das Richtfest eines OP-Erweiterungsbaus mit…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Nach vierjähriger pandemiebedingter Pause fand dieses Jahr wieder der traditionelle Epiphaniasempfang im KEH statt.

mehr

Dr. Susanne Knoll ist neue Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters am Evangelischen…

mehr

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) hat den Grundstein für eine Erweiterung des OP-Traktes mit insgesamt zwei neuen…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Frei-gemeinnützige und private Krankenhäuser wehren sich gegen finanzielle Ungleichbehandlung und legen Gesundheitssenatorin Klageschrift vor.

mehr

Veranstaltungen

Es sind derzeit keine Veranstaltungen geplant. Bitte schauen Sie demnächst wieder vorbei.


Hier finden Sie uns

#
Haus 13

Physiotherapie

Haus 22

Alte Kapelle

Festsaal und Tagungsräume

Geschäftsführung

Kasse

Pflegedirektion

Verwaltung 

Haus 24

Cafeteria

Poststelle

Bücherbox

Haus 27

Wäscherei

Haus 29

Fachbibliothek

Museum Kesselhaus Herzberge

Haus 31

Verwaltung 

Mitarbeitervertretung 

Haus 35
Haus 40

Historisches Archiv

Haus 41

Verwaltung 

Haus 43

Lädchen / Second Hand Shop

Haus 45

Gärtnerei

Haus 50

Kegelbahn

Haus 53

Pförtnerhaus

Haus 63

Mittagsrestaurant

Neue Kapelle

Haus 67

Betriebsarzt

Patientenfürsprecher

Krankenhaushygiene

Seelsorge

Sozialdienst

Trauerwegbegleitung

Haus 68

Pflegeschule

Wohnheim

 

Haus 69

Pflegeschule (PflBG)

Haus 70

KEH-Servicegesellschaft

Technik

Haus 79
Haus 103

Angiografie

Endoskopie

Kardiologie

Notaufnahme

Patientenanmeldung und Information

Radiologische Praxis

Für Gebäudeinformationen
auf die Häuser klicken.